Stuhltest Darmkrebs – Eine einfache Methode zur Früherkennung

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit, doch er kann durch eine frühzeitige Erkennung oft erfolgreich behandelt werden. Ein Stuhltest auf Darmkrebs ist eine einfache und schmerzfreie Möglichkeit, erste Anzeichen der Krankheit frühzeitig zu entdecken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Test funktioniert, welche Varianten es gibt und für wen er besonders wichtig ist.

Was ist ein Stuhltest auf Darmkrebs?

Ein Stuhltest (auch fäkaler okkulter Bluttest, FOBT oder immunologischer Stuhltest, iFOBT genannt) dient dazu, nicht sichtbares Blut im Stuhl nachzuweisen. Blut im Stuhl kann ein Hinweis auf Darmpolypen oder Darmkrebs sein. Der Test ist unkompliziert und kann einfach zu Hause durchgeführt werden.

Welche Arten von Stuhltests gibt es?

  1. Guajak-basierter Test (gFOBT):

    • Nutzt eine chemische Reaktion, um verstecktes Blut im Stuhl zu erkennen.

    • Erfordert meist mehrere Stuhlproben.

  2. Immunologischer Test (iFOBT oder FIT – Fäkaler Immunochemischer Test):

    • Setzt Antikörper ein, um menschliches Hämoglobin im Stuhl zu erkennen.

    • Ist genauer und einfacher als der gFOBT.

Für wen ist der Stuhltest sinnvoll?

  • Personen ab 50 Jahren (gesetzlich Versicherte in Deutschland haben Anspruch auf einen kostenlosen Test ab diesem Alter).

  • Menschen mit familiärer Vorbelastung für Darmkrebs.

  • Personen mit unklaren Verdauungsbeschwerden oder Blut im Stuhl.

Durchführung des Tests

  • Testset bestellen oder vom Arzt erhalten.

  • Stuhlprobe entnehmen und im Testbehälter sichern.

  • Probe einsenden oder beim Arzt abgeben.

  • Ergebnis auswerten lassen.

Vorteile des Stuhltests

✔ Einfach & schmerzfrei ✔ Hohe Sensitivität bei modernen Tests (iFOBT) ✔ Frühzeitige Erkennung kann Leben retten ✔ Keine Darmspiegelung erforderlich (nur bei unauffälligem Ergebnis)

Was tun bei einem positiven Testergebnis?

Ein positives Testergebnis bedeutet nicht automatisch, dass Darmkrebs vorliegt. Es zeigt lediglich an, dass Blut im Stuhl gefunden wurde. Zur weiteren Abklärung ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) notwendig. Nur so kann festgestellt werden, ob es sich um harmlose Polypen oder um eine ernsthafte Erkrankung handelt.

Fazit

Der Stuhltest auf Darmkrebs ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode zur Früherkennung. Besonders Menschen über 50 Jahre oder mit familiärer Vorbelastung sollten regelmäßig einen Test durchführen. Die frühzeitige Diagnose kann Leben retten und eine aufwendige Behandlung vermeiden.

Machen Sie den ersten Schritt für Ihre Gesundheit und informieren Sie sich über Ihren Anspruch auf einen Stuhltest!